Benutzerhilfe:


Der Button 'Erzeuge MP3 aus Wikipedia-Artikel' startet eine Suche nach einem Wikipedia-Artikel mit dem eingegebenen Namen. Es wird NICHT nach dem Vorkommen des eingegebenen Schlüsselwortes in einem Artikel gesucht. Wer sich unsicher ist, ob ein entsprechender Artikel existiert, kann vor der Suche den richtigen Artikelnamen im Wikipedia auswählen (mit dem 'Suche' Button):

  (dieses Formular verlinkt direkt in das de.wikipedia.org, 'Artikel": Es wird nach einem Artikel mit dem eingegebenen Namen gesucht, 'Suche": Es wird nach einem Begriff auch innerhalb der Artikel gesucht, zum Erzeugen von Audio-Dateien hier klicken! )

Es wird immer auch eine .pls-Datei (eine Winamp-Playlist), eine .asx-Datei (Windows Media Player Meta-Datei) und ein Podcast erzeugt. Das hat den Vorteil, dass bei vorhandenem Abspielprogramm (Windows Media Player, iTunes oder Winamp, bzw. Freeamp) diese (sehr kleine) Datei heruntergeladen wird und das Abspielen der referenzierten MP3-Datei schon während des Downloads (also sofort) beginnt. Dieses Verfahren wird als 'pseudo-Streaming' oder genauer als 'progressive download' bezeichnet. Nur wenn die MP3-Datei auf einen MP3-Player übertragen werden soll, oder die MP3-Datei für eine spätere Wiedergabe aufbewahrt werden soll, ist der Download der (relativ großen) MP3-Datei nötig.

IPod-Besitzer oder Itunes-Benutzer können für den gleichen Zweck das komfortable Podcast-Verfahren benutzen. Hierzu wird eine .XML-Podcast-Datei generiert, welche Angaben über den URL, die Größe und Spieldauer der MP3-Datei enthält. Im Apple Safari-Webbrowser genügt ein 'drag and drop' in Itunes um den Podcast zu übernehmen.

Wer die Sprachausgabe sofort anhören will, kann die Buttons 'Höre Wikipedia-Artikel (Windows)' oder 'Höre Wikipedia-Artikel (Java)' anwählen. Die Java-Version erfordert eine installierte SUN Java Runtime neuer oder gleich Java 1.3. Dann wird entweder eine Webseite mit eingebettetem Windows Media Player oder mit einem Java-Applet generiert. Die entsprechende Playlist/Metadatei wir als Parameter übergeben. Auch in diesem Fall sollte die Wiedergabe sofort starten, (Streaming) und nicht erst beginnen, wenn die ganze MP3-Datei heruntergeladen worden ist. Er werden MP3-Dateien mit der Bitrate 32 Kbit/s generiert, so dass auch ein Modem-Nutzer in der Lage ist den Stream in Echtzeit anzuhören.

Pediaphon mobil:

Alle (SMS-fähigen, also heute wirklich alle) Mobiltelefone:

Anleitung hier!

Mobiles Internet (WAP), ab WAP 1.0:

Anleitung hier!

Web-fähige Smartphones:

Nokia S60 Telefone:

Die (sehr kleine) Playlist .pls-Datei (eine Winamp-Playlist) downloaden, und im Verzeichnis Shoutcast abspeichern, dann das S60-Internetradio Programm starten. So wird die dort referenzierte MP3-Datei schon während des Downloads (also sofort) wiedergegeben (progressive download). Für die Wiedergabe benötigen sie den Shoutcast-Client für Nokia S60 Telefone.

Podcast-fähige Telefone:

Auf den podcast (Endung .xml) klicken. Windows CE .NET-basierte Telefone: Auf die .asx-Datei (Windows Media Player Meta-Datei) klicken. Das funktioniert mit Windows Mobile 2003 Phone Edition leider nicht mehr. Hier (wie bei allen anderen Telefonen) muss die generierte MP3-Datei vollständig heruntergeladen und auf einer Speicherkarte oder im lokalen Dateisystem des Telefons gespeichert werden. Dann die MP3-Datei im nativen MP3-player des Telefons oder PDAs öffnen.

Alle anderen Telefone mit Medienplayer für MP3-Dateien:

Hier muss die generierte MP3-Datei vollständig heruntergeladen und auf einer Speicherkarte oder im lokalen Dateisystem des Telefons gespeichert werden. Dann die MP3-Datei im nativen MP3-player des Telefons oder PDAs öffnen.

Rechtliches:

Der Inhalt der generierten Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Pediaphon ist ein kostenfreier Dienst von Andreas Bischoff, der aus deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln mit Hilfe von Sprachsynthese MP3-Audiodateien erzeugt. Der Dienst wird an der Fernuniversität in Hagen am Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik betrieben. Diese Dateien können sofort im Webbrowser angehört oder für den Gebrauch in einem MP3-Player heruntergeladen werden. Ein Podcast wird ebenfalls für jede Anfrage generiert.

Credits:

Technisch realisiert wurde dieser Dienst mit Hilfe von txt2pho, MBROLA und dem MP3-Encoder LAME. Pediaphon stellt einen Beitrag zum Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia dar. Das Logo hat Heike Kollakowski entworfen.

Powered by Wikipedia, Debian, Apache, Perl, Mbrola, txt2pho, lame, links and Andreas Bischoff ;-) (c)2006